Frauenverachtung als Regierungspolitik

Von Redaktion · · 1999/10

Afghanistan

Sie habe noch nie im Leben Frauen so leiden gesehen wie unter der Taliban-Herrschaft in Afghanistan, faßte die Anwältin Radhika Coomaraswamy, UN-Sonderberichterstatterin für Gewalt gegen Frauen, die Eindrücke einer zweiwöchigen Erkundungstour zusammen. „Die weitverbreiteten und systematischen Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen sind weiterhin die offizielle Regierungspolitik“, so die aus Sri Lanka stammende UN-Expertin, „und die ‘Abteilung zur Förderung der Tugend und zur Vorbeugung gegen Laster’ ist die frauenfeindlichste Einrichtung der Welt.“

Frau Coomaraswamy stellte die Verletzung zahlreicher Menschenrechtsnormen in den Bereichen physische Integrität (z.B. durch öffentliches Auspeitschen von Frauen), Erziehung, Gesundheit, Berufsleben und Rechtslage fest. Die Taliban-Regierung herrscht fast im gesamten Staatsgebiet, wird aber nur von drei Ländern anerkannt: Pakistan, Saudi Arabien und Vereinigte Arabische Emirate.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen